Willkommen in der Steppe

Der Steppenwolf ist eine unkommerzielle selfsupported bikepacking Challenge quer durchs Gelände von Berlin nach Usedom und zurück. Voller Abwechslung zwischen technischen Trails am Oderbruch, der Strandpromenade Usedoms, einigen fiesen Kopfsteinpflasterstücken, märkischen Sandpassagen und etlichen Kilometern entlang von Brandenburger Seen geht es quer durch die Steppe. Der technisch wie körperlich harte Wildtrack ist jedes Jahr zwischen 700 und 800 km lang, der Graveltrack (ehemals Shorttrack) rollt besser und hat eine Länge von 500-550 km. Zwischendurch warten drei Checkpoints, an denen unerfahrene Fahrer:innen auch ihr Lager aufschlagen können. Ob alleine oder im Rudel, um Tempo zu bolzen oder als persönliche Herausforderung – der Steppenwolf ist für alle da. Er ist kein klassisches Radrennen, sondern eine wilde Fahrt zwischen Metropole und Meer, die wirklich jede:n fordert.

#BUB23

11.-14. Mai 2023

Der große Steppenwolf geht in sein drittes Jahr – und kennt keine Grenzen. Als #NoBorder-Version geht es dieses Jahr über die Oder auf der polnischen Seite über die Insel Wolin nach Usedom. Am 01. Januar um 18 Uhr startet die Anmeldung für FLINTA*, ab 04. Januar (18 Uhr) ist sie für alle offen. Start ist am 11. Mai in Bernau (bei Berlin). Am Sonntag um Mitternacht schließt das Ziel in Bernau – offiziell finishen könnt ihr jedoch noch bis zum 17. Mai.

Geschichte

Die Strecke durch die „Steppe“ hat für uns beide, Jonathan und Markus, schon seit Kindesbeinen eine besondere Rolle: Als Grundschüler fuhren wir das erste mal auf dem Radweg zur Ostsee, später querfeld ein mit dem MTB. Lange war klar, dass wir auf den vielen Wegen durch dünnbesiedelte Gebiete eine echte Challenge organisieren wollten. 2021 war es so weit. Der große Radsport lag wegen der Pandemie brach, dafür fuhren plötzlich alle mit Biwacksack in den Wald. Im September fiel der Startschuss: Mit 33 Startern ging der erste Steppenwolf am Bernauer Steintor an den Start. Den Checkpoint auf der Insel erreichte noch ein Großteil, doch speziell die Trails auf dem Rückweg zogen vielen die Zähne. Am Ende von vier großartigen Tagen schafften es 11 Starter, den ersten Steppenwolf zu finishen. 2022 legten wir ihn ins Frühjahr. Erstmals mit Short- und Wildtrack waren die 100 Plätze nach wenigen Stunden komplett ausgebucht. Es wurden unvergessliche Tage in der Steppe, die wir gerne fortsetzen wollen.

Route

BUB-Route 2023

Von der Metropole ans Meer und zurück.

Seit 2022 gibt es zwei Tracks: Einen technisch anspruchsvolleren Wildtrack über 700-750 km sowie einen direkteren Graveltrack über 450-500 km.

Den genauen Track kriegen die Starter:innen wenige Tage vor dem Steppenwolf als .gpx-Datei.

Wildtrack

Auf dem Wildtrack geht es gut zur Sache: Wurzeltrails an unzähligen Brandenburger Seen, eine Auswahl des schönsten Pavés der Uckermark und einige kleine Herausforderungen, die auf dem malerischen Weg zur Ostsee und zurück auf euch warten. Er orientiert sich an der Premierenstrecke von 2021. Damals haben sich vor allem MTB-Fahrer:innen auf dem Track wohl gefühlt, jedoch konnten auch eine handvoll Gravelbiker*innen den Steppenwolf finishen. Den Charakter des Tracks wollen wir genauso erhalten.

Graveltrack

Der Graveltrack (ehemals Shorttrack) ist eine schöne Balance zwischen dem kürzesten Weg und
den spannendsten Landschaften zwischen Berlin und Usedom. Euch erwartet auf rund 500 km eine abwechslungsreiche Mischung aus feinstem Schotter, langen Waldwegen, kleinen Plattenweg- und Asphaltabschnitten, kurzen
Herausforderungen auf Pavé und ein paar Kilometern Flowtrail.

Egal was ihr fahrt, egal wer ihr seid: Uns ist wichtig, möglichst vielen unterschiedlichen Menschen die Teilnahme zu ermöglichen. Deshalb startete die Anmeldung für FLINTA* (Frauen, Lesben, intersexuelle, nicht-binäre, trans und agender Personen) zuerst. Wenige Tage später ist sie für alle offen. Insgesamt gibt es 150 Plätze, die aus Erfahrung nach wenigen Stunden ausgebucht sind. Davon sind 75 für den Wild- und 75 für den Graveltrack.

Den Start der Anmeldung kommunizieren wir frühzeitig hier.

Grundlage für die Teilnahme ist das Einverständnis zum Ethos und Kodex (siehe unten) des Steppenwolfs.

Eine offizielle Anmeldegebühr gibt es nicht, jedoch sind wir als komplett ehrenamtliches Projekt ohne Sponsoren auf Spenden angewiesen. Diese könnt ihr entweder per Paypal an jonathan.lenz@t-online.de (Verwendungszweck: Spende BAB) schicken oder vor Ort in bar mitbringen. Als Orientierung gelten 30-130 €, je nach eurem Einkommen. Damit decken wir alle unsere Kosten. Was übrig bleibt geben wir weiter an Projekte  der Klimagerechtigkeitsbewegung.

Alle Räder sind willkommen.

Finale Startliste BUB23

Stand: 04.01.2023 – 22:09

Graveltrack

Miriam L. – Eberswalde
Charly – Berlin
Friedrun O. – Bochum
Suse – Berlin
Mai – Berlin
Sandra v.D. – Groningen (NL)
Barbara S. – Berlin
Vanessa D. – Bocholt
Lena T. – Berlin
Jeneba S. – Berlin
Adriana – Barcelona (ESP)
Jessica H. – München
Silke – Binningen
Christina W. – Braunschweig
Alexandra K. – Berlin
Dorothea – Berlin
Dorothea B. – Biesenthal
Katarzyna S. – Berlin
Linda K. – Lemgo
Dorien – Groningen (NL)
Cordula M. – München
Louisa P. – Darmstadt
Wibke – Hamburg
David G. – Velké Přílepy (CZ)
Miriam L. – Bremen
Anna R. – Dresden
Juliane H. – Dresden
Andrea M. – Berlin
Hilke K. – Hamburg
Sophia L. – Eberswalde
Audrey – Berlin
Franzi – Dresden
Susann P. – Leipzig
Friederike S. – Köln
Marei M. – Heidelberg
Christina – Berlin
Amelie L. – Köln
Inga S. – Witten
Insa P. – Hamburg
Christine – Hamburg
Lisa – Dresden
Marie – Köln
Sebastina – Hamburg
Ben – Potsdam
Oskar S. – Szczecin (POL)
Katharina S. – Hamburg
Judith S. – Berlin
Cindy – Hamburg
Bianca – Braunschweig
Sarah N. – Frankfurt (a.M.)
Lara R. – Braunschweig
Silke O. – Aerzen
Selina B. – Berlin
Leonie B. – Berlin
Silke J. – Binningen
Fine B. – Berlin
Rilana – Hamburg
Wiebke H. – Hamburg
Nika – Berlin
Sophia K. – Hamburg
Svenja K. – Berlin
Kamila – Mannheim
Laura I. – Berlin
Steffi F. – Dresden
Rachel W. – Berlin
Miriam S. – Dresden
Johanna J. – Hamburg
Wieslaw H. – Berlin
Patrick B. – Basel (CH)
Egor G. – Berlin
Barbara N. – Lublin (POL)
Johanna M. – Berlin
Svea – Hamburg
Nathalie H. – Hierden (NL)
PiliJo – Berlin
Martina D. – Berlin
Steffi K. – Münster
Taras – Berlin
Tim Z. – Rhenen (NL)
Félix G. – Berlin
Matthias B. – Wustermark
Arkadiusz Z. – Piła (POL)
Patrick S. – Hamburg
Daniel A. – Berlin
Lennart – Chemnitz
Jonas H. – Berlin
Vincent H. – Berlin
Mario K. – Berlin
Dominik – Bocholt
Matthias – Panketal
Christoph W. – Bernau
Csaba M. – Budapest (HUN)
Tiko T. – Zepernick
Endrik E. – Tallinn (EST)

Wildtrack

(†)  Sven W. – Neustrelitz – verstorben am 22.02.2023 nach einem Dooring-Unfall in Berlin

Melina B. – Berlin
Frauke B. – Herne
Joanna M. – Berlin
Elke G. – Nürnberg
Christine – Berlin
Szymon W. – Szczecin (POL)
Jiří M. – Pamětice (CZ)
Louise – Berlin
Laura I. – Berlin
Katja W. – Dresden
Theresa K. – Berlin
Jule – Hachenburg
Friederike W. – Koblenz
Ludwig B. – Bernau
Lukas B. – Hannover
Flo S. – Berlin
Oliver v. M. – Berlin
Jascha L. – Darmstadt
Simone B. – Berlin
Burkhard P. – Berlin
Leanne B. – Amsterdam (NL)
Thomas T. – Langenwetzendorf
Till M. – Potsdam
Marco P. – Aalen
René P – Berlin
Stefan H. – Berlin
Felix H. – Münster
Matthias R. – Hamburg
Gerrit H. – Berlin
Johannes T. – Berlin
Alina H. – Münster
Björn – Bremerhaven
Finn G. – Berlin
Bennet B. – Berlin
Sandro – Glarus Süd (CH)
Norman – Berlin
Daniel S. – Berlin
Nils – Oldenburg
Tristan L. – Flensburg
Lars S. – Boizenburg
Milan B. – Prag (CZ)
Patrick E. – Recklinghausen
Jens G. – Guxhagen
Michel – Berlin
Samuel K. – Berlin
Albrecht M. – Berlin
Jasse M. – Hannover
Ernest P. – Piła (POL)
Flo T. – Berlin
Tim B. – Berlin
Eric – Berlin
Moritz B. – Bonn
Jack – Berlin
Jan H. – Braunschweig
Christian P. – Berlin
Florian S. – Berlin
Henning t. S. – Celle
Philipp O. – Berlin
Wolfgang H. – Lüneburg
Sascha H – Beeskow
Patrick Z. – Lindenfels
Vojtech S. – Prag (CZ)
Daniel – Kassel
Jacob W. – Leipzig
Luis P. – Würzburg
Fips – Münster
Flo – Berlin
Alexander K. – Köln
Thorsten – Hamburg
Martin N. – Berlin
Oleg D. – Berlin
Miguel – Münster
Fridolin S. – Berlin
Nis – Berlin
Kai W. – Osnabrück
René W. – Vaassen (NL)
Olaf F. – Braunschweig
Sascha H. – Berlin

Kodex

1. Jede:r handelt zu jedem Zeitpunkt eigenverantwortlich. Nehmt Rücksicht gegenüber anderen Verkehrteilnehmer:innen.

2. Der Steppenwolf ist eine Selbstversorgerfahrt der etwas anderen Art: Ihr könnt als einsamer Wolf antreten oder als Rudel. Alles was ihr braucht müsst ihr bei euch führen oder unterwegs erwerben. Geplante Hilfe von außen, vorgeplante Werkstatttermine oder ähnliches sind untersagt. Solltet ihr eure Ausrüstung aufteilen müsst ihr auch als Rudel ankommen.

3. Die gesamte Strecke ist mit eigener Kraft zurückzulegen. Welches Rad ihr wählt ist euch frei überlassen, wir empfehlen aber ein Gravel- oder Mountainbike. Wenn ihr den Track verlasst kehrt an der gleichen Stelle wieder zurück. 

4. Zwar gibt es hier Wölfe aber wir sind nicht in Usbekistan. Wir wollen euch also gerne zum Biwakieren ermutigen. Kommerzielle Übernachtungen sind jedoch nicht ausgeschlossen. Gebuchte oder vorgeplante Übernachtungen bei Bekannten sind jedoch untersagt. Hilfe unterwegs ist nur zulässig wenn sie spontan entsteht („Trail-Magic“).

5. Wenn ihr einen Wolf seht habt ihr entweder sehr viel Glück oder solltet dringend eine Pause einlegen.

6. Der Steppenwolf ist ein No-flight-ride, d.h. die An- oder Abreise mit dem Flugzeug ist untersagt. Versucht so klimaneutral wie möglich anzureisen. Gemeinsam schaffen wir einen nachhaltigen Radsport.

7. Genauso wie bei der Grenzsteintrophy gilt: Wer nach Schlupflöchern im Kodex sucht ist noch nicht bereit für den Steppenwolf!